2. Preisverleihung Bruno-Kreisky-Preis für sozial-ökologisches Wohnen und Zusammenleben 2024

Der diesjährige Kreisky-Preis für sozial-ökologisches Wohnen und Zusammenleben geht an „Wohnen – Zwölf Schlüsselthemen sozialräumlicher Wohnforschung“: herausgegeben von Christine Hannemann, Nicola Hilti und Christian Reutlinger (Fraunhofer IRB Verlag).


Die Themenfelder leistbares und klimafreundliches Wohnen und Bauen sowie innovative Ideen für neue Formen des Zusammenlebens stehen im Fokus gesellschaftspolitischer Auseinandersetzungen. Fragen der gerechten Verteilung von Ressourcen, Belange des Klimaschutzes, Anliegen des guten Miteinander-Lebens und des gemeinwohlorientierten Bauens und Wohnens verbinden sich hier zu einem viel diskutierten Brennpunkt politischer Gestaltung. Daher wird im Rahmen des traditionsreichen Bruno-Kreisky-Preises für das Politische Buch auch heuer die Preiskategorie „Sozial-ökologisches Wohnen und Zusammenleben“ als Kooperation des Karl-Renner-Instituts mit dem Verein für Wohnbauförderung (VWBF) verliehen. 

Zur ausgezeichneten Publikation

Wie wir wohnen, die Räume in den Gebäuden und im Umfeld prägen unser Leben und dessen Qualität. Gesellschaftlicher Wandel, technologische Entwicklungen und veränderte soziale Verhältnisse fordern Politik, Verwaltung und Fachwelt heraus.

Die Soziologinnen Christine Hannemann und Nicola Hilti und der Sozialgeograf Christian Reutlinger haben 26 Autor:innen eingeladen, zwölf zentrale Schlüsselbegriffe des weiten Feldes Wohnen zu verhandeln: Privatheit und Öffentlichkeit, Technisierung und Digitalisierung, Sorgetragen im Wohnen, professionell begleitetes Wohnen, Wohnen und Arbeiten, dichtes Wohnen, Wohnen und Mobilität, Wohnen und Flucht, durchmischtes Wohnen, Gentrifizierung, Wohnungslosigkeit sowie Wohnungspolitik. Wohnforschung lässt sich disziplinär nicht begrenzen, daher sind alle Mitwirkenden in verschiedenen Disziplinen der sozialräumlichen Wohnforschung beheimatet.

Jedes Thema wird auf der Höhe der Zeit und aus Perspektiven des gesamten deutschsprachigen Raums verständlich vor- und dargestellt. Jeder Text wird von anderen Autor:innen mit eigenen Perspektiven ergänzt und/oder gegengebürstet.Die Herausgeber:innen beschreiben nicht nur die Dringlichkeit und Vielschichtigkeit des Themas, sondern monieren auch völlig zu Recht eine Diskrepanz zwischen öffentlicher Debatte und qualifiziertem wissenschaftlichem Wissen. Daher ist die Publikation so ausgerichtet, dass die Themen und Texte einer prozessualen Bewegung vom inneren Wohnraum in das Wohnumfeld und über den Siedlungszusammenhang schließlich auf jene Felder, die das Wohnen beeinflussen und strukturieren, wie Mobilität und Politik, folgen.

Die Publikation ist klar gegliedert, sprachlich verständlich verfasst und reich mit Abbildungen, Beispielen und weiterführenden Materialien illustriert. Sie treibt nicht nur den interdisziplinären Diskurs in der sich etablierenden Wohnforschung voran, sondern eignet sich auch als umfassender Einstieg in das Themenfeld Wohnen. Genau dieser Ansatz entspricht so auch den beim Bruno-Kreisky-Preis immer mitschwingenden Anforderungen der politischen Bildung und des niederschwelligen Zugangs eines breiten Publikums. Der Sammelband ist tatsächlich ein Kompendium zur aktuellen deutschsprachigen sozialräumlichen Wohnforschung, der allen an dem Thema Interessierten, sei es in der Wissenschaft, Politik, Verwaltung oder Zivilgesellschaft, Grundlagenwissen für die Meinungsbildung und bessere Entscheidung zur Verfügung stellt.

Preisverleihung

Die feierliche Preisverleihung findet am 15. April 2024 um 18.30 Uhr im Karl-Renner-Institut in Wien statt.


Zwölf Schlüsselthemen sozialräumlicher Wohnforschung

Christine Hannemann, Nicola Hilti, Christian Reutlinger 
2022 
Verlag Fraunhofer

Auch geförderter Wohnbau in der Krise

Ausstellungseröffnung “Wohnen mit Zukunft”nach Wien, Linz, Graz, Salzburg, Vorarlberg und Kärnten ab 05.12.2024 in Niederösterreich